Elternbriefeund Messenger-Ankündigungen
Elternbrief- und Rundschreiben-Archiv
Datum | Dokument | Download |
---|---|---|
14.09.2020 | Elternbrief Nr.1 2020/21 mit Informationen zum Schuljahresbeginn, den Corona-Verordnungen, Stundentafeln, Lehrpersonen u.a. | |
23.07.2021 | Rundschreiben der Schulleitung zum Schuljahresende | |
23.07.2021 | Schreiben des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Impfkampagne vor und in den Sommerferien | |
13.09.2021 | Elternbrief Nr.1 2021/22 mit Informationen zum Schuljahresbeginn, den aktualisierten Corona-Verordnungen, Stundentafeln, Lehrpersonen u.a. |
Messenger-Archiv
Liebe Schulgemeinschaft,
nachdem wir jetzt wieder in den Fernunterricht müssen, möchte ich Ihnen noch ein paar wichtige Hinweise geben:
Unser Kommunikationsweg ist in erster Linie dieser Messengerdienst. Hier ist jeder erreichbar und für alle Lerngruppen sind eigene Gruppen eingerichtet. Leider sind viele noch nicht fit genug, um in Moodle zu arbeiten.
Im Fernunterricht, der nach Stundenplan stattfindet, ist Anwesenheitspflicht. Wer fehlt, sich also nicht rechtzeitig rückmeldet, muss wie im Präsenzunterricht schriftlich entschuldigt werden.
Die Voraussetzung für den Fernunterricht ist Internet und Endgerät. Bei Letzteren können wir (begrenzt) durch das Verleihen von Geräten helfen. Setzen Sie sich bei Bedarf bitte mit uns in Verbindung.
Wer keine Arbeitsblätter ausdrucken kann, darf dazu in die Schule kommen. Dazu stellen wir von 13 - 14 Uhr den Computerraum zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schulgemeinschaft,
das Infektionsgeschehen bereitet sich immer weiter aus und mittlerweile sind wir auch im Kreis nicht mehr die einzigen, die vollständig auf Fernunterricht umstellen mussten. In diesen Tagen enden wenigstens die Quarantänemaßnahmen, die bei uns über ganze Klassen oder Lerngruppen ausgesprochen wurden. Ich hoffe, dass alle gut durch diese belastende Zeit gekommen sind.
Nach den nun bevorstehenden Herbstferien wollen wir alle wieder im Präsenzunterricht weitermachen und auch darin bleiben. Dazu ist es erforderlich, dass sich alle an die bestehenden Regeln halten. Solange die Infektionszahlen so hoch bleiben, werden wir auch im Unterricht die Maske tragen. Wichtig ist aber auch, dass jeder zu Hause bleibt, der sich nicht gesund fühlt. Deshalb muss wie zu Beginn des Schuljahres jeder Schüler und jede Schülerin wieder die Erklärung abgeben. Die Lehrkräfte der 1. Stunde werden diese Erklärung einsammeln. Ich schicke das Formular wieder auf diesem Wege mit, es kann auch von der Homepage heruntergeladen werden. Wem ein Ausdruck des Formulars nicht möglich ist, kann es auch morgen Vormittag im Sekretariat abholen.
Herzliche Grüße und bleibt gesund
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das Ordnungsamt der Stadt Bad Mergentheim beobachtet im Stadtgebiet, dass vielfach die Regelungen der aktuellen Coronaverordnung nicht eingehalten werden. Dazu gehört vor allem das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im öffentlichen Raum bzw. das Einhalten von Mindestabständen. Dies gilt vor allem in der Nähe des Bahnhofs, auf den Schulwegen und bei Imbissständen.
Bitte haltet Euch nicht nur in der Schule an die Regeln. Hier seid Ihr sehr diszipliniert und es funktioniert sehr gut. Ich hoffe, dass Ihr Euch auch außerhalb des Schulgeländes an die Regeln haltet und sowohl Euch als auch die anderen schützt. Dann brauche ich euch auch nicht zu warnen: In der kommenden Zeit wird in Bad Mergentheim verstärkt kontrolliert und es werden auch Bußgelder verhängt.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
seit nunmehr drei Wochen tragen wir alle im Unterricht eine Mund-Nase-Bedeckung. Die einzige Ausnahme ist der Sportunterricht. Hier gilt (noch) keine Maskenpflicht. Dennoch ist das Tragen einer Maske, vor allem in einer Zeit mit besonders vielen Neuinfektionen, empfehlenswert.
Das Tragen einer Maske ist neben den bekannten Gründen zur Vermeidung weiterer Infektionen auch ein Selbstschutz vor Quarantänemaßnahmen. Tritt in einer Lerngruppe ein positiver Coronatest auf, werden alle Schüler und Lehrer als Kontaktpersonen eingestuft. Wer eine Maske trägt, erhält als K2 ein Informationsschreiben und kann weiter die Schule besuchen. Wenn jedoch keine Maske getragen wurde, wird vom Gesundheitsamt vor allem für Schüler als K1 eine 14-tägige Quarantäne verfügt.
Diese Einstufung führte in den letzten Tagen zu Teilschließungen an anderen Schulen. Wir möchten uns nicht nur schützen, sondern auch (Teil-)Schließungen vermeiden. Unser Ziel ist es, den Präsenzunterricht möglichst umfassend aufrecht zu erhalten und die dazu nötigen Maßnahmen zu ergreifen. Deshalb empfehlen wir dringend, auch im Sportunterricht eine Maske zu tragen. Dass durch die Maske das Atmen erschwert wird, ist unseren Sportlehrern bewusst und sie nehmen darauf Rücksicht. Sportunterricht im Freien ist jedoch in der kalten und oft auch feuchten Jahreszeit nicht mehr angebracht. Aber nur durch die Einhaltung der Hygieneregeln, zu denen eben auch das ständige Tragen einer Maske im Unterricht gehört, kann eine persönliche Quarantäne vermieden werden.
In einer solchen persönlichen Quarantäne müsste ein Schüler / eine Schülerin zu Hause bleiben, während die Klasse stundeplanmäßigen Präsenzunterricht hat. Wie bei kranken Schülern können die Inhalte der Unterrichtsstunden nur zusammengefasst und zeitversetzt weitergegeben werden. Klassenarbeiten müssten dann zu einem späteren Termin nachgeschrieben werden. Die oft zitierten Richtlinien für Fernunterricht können deshalb nicht eingehalten werden. Um diese Nachteile zu vermeiden wollen wir, dass auch im Sportunterricht eine Maske getragen wird.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
die heute beschlossenen neuen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung treffen auch uns:
Ab Mittwoch, 16. 12. findet kein Unterricht mehr in der Schule statt. Für die Klassen 5 bis 10 beginnen schon am Mittwoch die Weihnachtsferien. Für die Klassen 11 und 12 findet dagegen Fernunterricht bis zum regulären Beginn der Weihnachtsferien statt. Weder die Klassenarbeiten noch die Klausuren können somit ab Mittwoch geschrieben werden.
Die neuen Maßnahmen gelten bis 10. Januar, so dass hoffentlich wie geplant nach den Ferien am 11. Januar wieder mit dem Präsenzunterricht begonnen werden kann.
Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 soll bis zum ursprünglichen Ferienbeginn eine Notbetreuung angeboten werden. Genaueres dazu kann ich noch nicht mitteilen, wie werden uns am Montag darum kümmern und dann alles weitere mitteilen.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
im Zeitraum vom 16. bis zum 22. Dezember richten wir wieder eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 ein. Diese Notbetreuung beginnt an allen Tagen um 7:50 Uhr und endet um 12:55 Uhr. Am letzten Schultag endet die Notbetreuung wie sonst der Unterricht auch schon um 11:15 Uhr.
Anspruch auf diese Notbetreuung haben Kinder, bei denen beide Erziehungsberechtigte bzw. der / die Alleinerziehende von ihrem Arbeitgeber am Arbeitsplatz als unabkömmlich gelten. Dies gilt für Präsenzarbeitsplätze ebenso wie für Home-Office-Arbeitsplätze.
Falls Sie vom Angebot der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, melden Sie bitte Ihr Kind am Dienstag telefonisch bei uns an (0931 574070) und lassen sich von Ihrem Arbeitgeber die Bestätigung ausstellen (vgl. Anhang).
Da ab Mittwoch für die Klassen 5 bis 10 offiziell Ferien sind, wird in der Notbetreuung kein Fachunterricht erteilt. Es wäre daher sicherlich sinnvoll, wenn Ihr Kind neben der nötigen Verpflegung auch etwas zum Lesen oder Spielen mitbringt.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir alle haben uns in den letzten Monaten viel mit Fernlernen, Fernunterricht beschäftigt. Der Umgang mit den Programmen und Geräten gelingt manchen besser, anderen weniger gut. Diese brauchen die Unterstützung von Experten. Ich freue mich, dass es aus der SMV den Impuls gab, eine Gruppe von Computerhelfern zu gründen, die (jüngeren) Mitschülern bei der Arbeit mit den Geräten und Programmen helfen wollen. Zu diesem Zweck hat der Ausschuss „Digitales DOG“ die Arbeit aufgenommen.
Zurzeit sind die Mitglieder des Ausschusses über den privaten Messanger in Moodle erreichbar. Für die einzelnen Klassenstufen gibt es eigene Ansprechpartner. Diese sind für die
5. Klassen: Salomo Kemmer, Philip Wunderlich,
6. Klassen: Marcel Merklinger
7. Klassen: Julian Patzelt
8. Klassen: Julius Knauff
9. Klassen: Luis Ondrasch
10. Klassen: Marcel Merklinger
Zusammen mit Ian Zallas Reiber und Franz Fischer freuen sich die genannten nicht nur über Anfragen bei Problemen mit Moodle, WebUntis, Bilder komprimieren, usw., sondern natürlich auch über weitere Mitstreiter.
Ich wünsche unseren Computerhelfern viel Spaß und Erfolg bei der Unterstützung der Mitschüler und ermuntere alle anderen, sich an die versierten Mitschüler zu wenden, wenn Probleme auftreten.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
ich hoffe, Sie haben die Feiertage gut verbracht und sind gesund in das neue Jahr 2021 gekommen. Für diese neue Jahr wünsche ich allen viel Erfolg und Gesundheit.
In den letzten Tagen hat die Politik die Weichen für die kommenden Tage gestellt. Ich möchte an dieser Stelle Sie und Euch darüber informieren, wie es demnach nun weitergeht:
In der kommenden Woche findet kein Präsenzunterricht statt, die Schulen bleiben geschlossen. Damit findet in der nächsten Woche nur Fernunterricht statt. Alle für die kommende Woche terminierten Arbeiten werden ebenfalls verschoben.
Für die Klassen 11 und 12 sind die Klausuren zur Bildung der Halbjahresnote erforderlich, so dass wieder ein neuer Klausurenplan erstellt wird. Hier werden aller Termine um eine Woche nach hinten verlegt. Auch die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse verschiebt sich demnach um eine Woche.
In den Klassen 5 bis 10 sind nicht alle angesetzten Klassenarbeiten für die Note der Halbjahresinformation unbedingt erforderlich. Hier wird vorrangig für die besonders wichtigen Arbeiten in der kommenden Woche ein neuer Plan erstellt.
Für die Klassenstufen 5 bis 7 wird wie in den Tagen vor Weihnachten eine Notbetreuung eingerichtet. Da das Sekretariat diese Woche nicht besetzt ist, bitte ich um eine Anmeldung über den Messengerdienst bis Freitag, 8.1. 12:00 Uhr an mich.
Leider ist noch nicht absehbar, wie ab dem 18. Januar weiterverfahren wird. Ich gehe im Moment davon aus, dass die Schule schrittweise wieder geöffnet wird und wenigstens die Tage mit den Klausuren in der Oberstufe wieder in der Schule stattfinden werden.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
wir haben aus dem Sofortausstattungsprogramm einige Notebooks bekommen, von denen wir noch wenige verleihen können. Aufgrund der Angaben unserer Umfrage vor Weihnachten mit ca. 80% Rückmeldungen hatte ich einigen Schülerinnen und Schülern direkt dieses Angebot unterbreitet. Einige haben daraufhin ein Notebook ausgeliehen, andere sind mittlerweile besser ausgestattet.
Daher möchte ich die noch übrigen Notebooks nun offen anbieten. Vielleicht teilen sich mehrere Geschwister ein Gerät oder es verfügt jemand nur über ein Smartphone zum Fernunterricht. Besonders in diesen Fällen können wir aktuell helfen.
Meldet den Bedarf aber bitte an, dass keiner umsonst den Weg in die Schule antreten muss.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schulfamilie,
nach den gestrigen Beschlüssen der Landesregierung bleiben die aktuellen Rahmenbedingungen für die Schulen bis wenigstens 22. Februar bestehen. Für uns heißt dies konkret, dass wir auch in den kommenden zwei Wochen vollständig im Fernunterricht bleiben. Dies gilt auch für die Oberstufe, deren Klausuren für das erste bzw. dritte Kurshalbjahr heute abgeschlossen werden.
Die Notbetreuung für Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 7 wird fortgesetzt. In der Woche der Faschingsferien gibt diese Notbetreuung aber nicht.
Wie es ab dem 22. Februar weitergehen wird, möchte die Landesregierung bis 15. Februar beschließen. Wenn diese Beschlüsse vorliegen, werde ich an dieser Stelle darüber informieren.
Die Halbjahresinformationen bzw. Halbjahreszeugnisse werden wir - da möglichst persönlich und damit in Präsenz - auch erst frühestens ab dem 22. Februar ausgeben.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
gestern kam die offizielle Verlautbarung, dass nach den Faschingstagen ab 22. Februar die Schulen wieder in Teilen geöffnet werden. Auch wir können wieder (begrenzt) in den Präsenzunterricht einsteigen.
Während die Klassen 5 bis 10 weiterhin im Fernunterricht bleiben, beginnen wir mit einer Teilöffnung für die Jahrgangstufen 11 und 12. Wir haben uns dafür entschieden, dem Modell der Direktorenvereinigung zu folgen: Am Vormittag unterrichten wir die Kurse in Präsenz, nachmittags wechseln wir in den Fernunterricht. Damit können die Kontakte in der Mittagspause beschränkt werden.
Die Präsenzpflicht für Schüler bleibt aufgehoben.
Für größere Kurs halten wir einen zweiten Raum bereit, die Kurse können dann aufgeteilt werden.
Der fachpraktische Unterricht ist zur Prüfungsvorbereitung wieder gestattet. Dies beinhaltet auch den Sportunterricht im Leistungsfach Sport. Der Mindestabstand von 1,5m muss hier jedoch eingehalten werden, eine Hilfestellung ist mit Mund-Nasen-Bedeckung erlaubt.
Die Zeugnisausgabe erfolgt gestaffelt, für die Klassen 5 – 10 im Raum 116 durch die Schulleitung:
• 5. Klassen: Mittwoch, 24. 2. von 14:00 – 15:00 Uhr
• 6. Klassen: Mittwoch, 24. 2. von 15:00 – 16:00 Uhr
• 7. Klassen: Mittwoch, 24. 2. von 16:00 – 17:00 Uhr
• 8. Klassen: Donnerstag, 25 2. von 14:00 – 15:00 Uhr
• 9. Klassen: Donnerstag, 25. 2. von 15:00 – 16:00 Uhr
• 10. Klassen: Donnerstag, 25. 2. von 16:00 – 17:00 Uhr
Die 11. Klassen erhalten ihre Halbjahreszeugnisse während der jeweiligen Deutschstunden in Ihren Kursen. Für die 12. Klassen erfolgt die Zeugnisausgabe am Dienstag, 23.2. in der 5./6. Stunde durch die Deutschlehrer.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schulgemeinschaft,
ab Montag, 22.02.2021, werden die 11er und 12er vormittags 1.-6. Stunde wieder im DOG nach gültigem Stundenplan in Präsenz unterrichtet.
Für große Kurse stehen während einer Unterrichtseinheit zwei Räume zur Verfügung, so dass auch notwendige Hygienemaßnahmen eingehalten werden können. Am Nachmittag wechseln wir dann in den Distanzunterricht.
Für alle anderen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen bleibt es vorerst beim Fernunterricht, der ebenso nach Plan stattfindet.
Die Notbetreuung wird montags bis freitags 1.-6 Stunde für betreffende Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 angeboten.
An den Nachmittagen der Zeugnisausgabe entfällt für die entsprechenden Klassen der Fernunterricht.
Am kommenden Samstag, 27.02.2021 von 8 bis 12 Uhr, wird unser erster Elternsprechtag per Videokonferenzen durchgeführt.
Alle Eltern oder Erziehungsberechtigte sind dazu recht herzlich eingeladen.
Ihre Anmeldung kann nur online über WebUntis erfolgen. Dazu muss sich bitte ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter in WebUntis selbst registrieren.
Eine Anleitung finden die Eltern im Anhang.
Allen morgen wieder einen guten Start!
Bärbel Wirker
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
ab dem kommenden Montag dürfen neben der Kursstufe auch die Jahrgangstufen 5 und 6 wieder in die Schule kommen. Nach Vorgabe des Ministeriums soll für diese Klassen der gesamte Unterricht gemäß der Stundentafel (Ausnahme Sport) in Präsenzform erfolgen, für die Oberstufe ändert sich jedoch nichts. Dabei bleibt nach wie vor die Präsenzpflicht ausgesetzt. Wer nicht in die Schule kommt, bleibt im Fernunterricht. Dieser kann wie vor Weihnachten aber nicht mehr nach Stundenplan erfolgen. Die neuen Regelungen sollen bis zu den Osterferien gelten.
An den offiziellen Hygieneregeln hat sich nichts geändert. Sowohl im Unterricht als auch auf den Begegnungsflächen besteht für alle die Pflicht, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Damit auch die Mindestabstände gewahrt werden können, teilen wir die Klassen in zwei benachbarte Räume auf. Die Aufteilung erfolgt nach Euren mit den Klassenlehrern vorgenommenen Wünschen.
Beachtet bitte folgende Punkte:
- Für jede Klasse stehen zwei benachbarte Räume zur Verfügung. Ihr habt somit Phasen mit Eurer Lehrkraft und Stillarbeitsphasen.
- Bei Kopplungen (z.B. Latein/Französisch, Religion) wird die Aufteilung von Euren Lehrkräften vorgenommen. Es kann dann auch sein, dass Schüler aus zwei Lerngruppen in einem Raum arbeiten müssen.
- Sportunterricht kann nur in Form von Spaziergängen o.ä. stattfinden. Bei schlechtem Wetter sind auch hier zwei Räume bereitgestellt.
- Die Klassen 7 bis 10 bleiben vollständig im Fernunterricht
- Bei den Klassen 11 und 12 bleibt es bei der aktuellen Regelung mit Präsenzunterricht am Vormittag und Fernunterricht am Nachmittag. Zur Prüfungsvorbereitung findet nur der Nachmittagsunterricht am Donnerstag für die 12er Kurse statt.
- Die Klausuren der Jahrgangstufe 12 am Mittwoch, 24. März (ph, spa) und der Jahrgangstufe 11 am Donnerstag, 25. März (BK, Mu, S, Wi) finden zu den planmäßigen Stunden am Nachmittag statt.
- In der Schule können weiterhin keine Angebote des AG-Bereichs oder des offenen Ganztages stattfinden.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
heute mündet ein weiterer Block mit Fern- und Wechselunterricht in die Osterferien. Leider können wir noch nicht mitteilen, wie es ab dem 12. April weitergeht. Der Runde Tisch zum Thema Schulöffnungen ging gestern ergebnislos zu Ende. Eine Entscheidung zur angekündigten Öffnung der Schulen, zum Wechselunterricht für alle Klassen und zur Teststrategie für Schülerinnen und Schüler ist noch nicht getroffen worden. Der Ministerpräsident möchte erst die weitere Entwicklung der Infektionszahlen beobachten und bis 11. April eine Entscheidung treffen. Wenn eine entsprechende Entscheidung getroffen ist, werden wir an dieser Stelle möglichst schnell über den Unterricht nach den Osterferien informieren.
Bis dahin wünschen wir Ihnen erholsame Ferien.
Bärbel Wirker
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
ab kommenden Montag sollen alle Schüler und Lehrer gemäß der Teststrategie regelmäßig getestet werden. Zunächst sind die Testungen freiwillig, ab 19. April wird eine indirekte Testpflicht eingeführt. Wir werden am DOG die Tests jeweils am Montag und am Donnerstag in der 1. Stunde durchführen. Ich leite Euch und Ihnen dazu die Informationsschreiben des Landes weiter. Dieses beinhaltet alle wichtigen Informationen zu den Tests, deren Durchführung und den Folgen eines positiven Testes. Bitte lesen Sie diese Information.
Um ab 12. April an einem Test teilnehmen zu können (das betrifft dann nur die Klassen 11 und 12), bedarf es Ihrer und Eurer Einwilligung. Ich bitte Sie deshalb, die Einverständniserklärung vollständig ausgefüllt am Montag mitzubringen.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
vorbehaltlich einer erneuten Änderung der Verordnungen im Rahmen einer Bespre- chung am Abend des 15. April werden wir am kommenden Montag, 19. April, mit dem Wechselunterricht für alle Klassen beginnen. Gleichzeitig gilt auch die indirekte Test- pflicht. Bei einer 7-Tagesinzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen pro 100000 Ein- wohner ist ein aktueller negativer Coronatest Voraussetzung für den Besuch des Prä- senzunterrichts und der Notbetreuung.
Unsere Strategie sieht vor, die Schülerinnen und Schüler am Montag und am Don- nerstag zu Beginn des Unterrichts im Klassenzimmer zu testen. Uns werden Selbst- tests zur Verfügung gestellt, bei denen die Kinder unter Anleitung und Aufsicht der Lehrkraft selbst den Nasenabstrich nehmen und auswerten. Bitte füllen Sie mit Ihrem Kind die beigefügte Erklärung aus und geben Sie diese in die Schule mit. Ohne Erklä- rung darf der Test nicht durchgeführt werden und Ihr Kind muss wieder nach Hause gehen!
Die Präsenzpflicht ist weiterhin ausgesetzt. Wenn Sie Ihr Kind nicht testen lassen möchten oder wie im Herbst zum Infektionsschutz zu Hause lassen möchten, muss Ihr Kind weiterhin vollständig im Fernunterricht bleiben.
Für den Wechselunterricht bilden wir in den Klassen 5 – 10 feste Gruppen A und B. Die Einteilung der Gruppen orientieren sich an den Wünschen, die von den Klassen- lehrern erfasst wurden und wird im Messengerdienst an die Klassen verschickt.
Die andere Gruppe muss während diesen Zeiten im Homeschooling bleiben. Leider ist es nicht möglich, für diese Phase den Stundenplan abzudecken. Die Lehrkräfte
können neben dem vollumfänglichen Präsenzunterricht nur Informationen weitergeben und Arbeitsaufträge erteilen.
Für die Klassen 5 – 7 wird weiterhin die Notbetreuung angeboten. Aufsicht führen die Sportlehrer, da zurzeit auch kein Sportunterricht möglich ist. Der Stundenplan wird entsprechend angepasst, so dass einige Nachmittagsstunden in den Vormittag rut- schen.
Im Präsenzunterricht werden auch wieder schriftliche Leistungserhebungen stattfin- den. Uns ist sehr bewusst, dass dies eine neue Herausforderung für alle Schülerinnen und Schüler ist. Deshalb werden wir im Rahmen der Möglichkeiten die Anzahl der Klassenarbeiten reduzieren. Die in den Verordnungen vorgeschriebenen Mindest- zahlen an Klassenarbeiten dürfen in den Klassen 5 -10 aufgrund der langen Fernun- terrichtsphase unterschritten werden. Während manche Fächer ohne weitere Arbeit auskommen, wird in anderen Fächern nur eine Arbeit geschrieben. Die Termine wer- den wir in den kommenden Tagen festlegen. Zu den schriftlichen Leistungserhebun- gen dürfen alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse in die Schule kommen. Die Teilnahme an einer Leistungserhebung entbindet auch von der Testpflicht, es muss dann aber eine med. Maske oder eine FFP2-Maske getragen werden.
Für die 11. Klassen findet ab 19. April auch der Nachmittagsunterricht wieder in Prä- senzform statt. Hier ist es nicht möglich, die Klausuren zu reduzieren.
Die 12. Klassen haben am Montag, 19. April, noch einen Präsenztag. In der dritten Stunde findet eine wichtige Information zum Ablauf der schriftlichen Abiturprüfungen statt. Ab Dienstag, 20. April, stellen wir zur Vorbereitung der Prüfungen vollständig in Fernunterricht um. Damit möchten wir die Kontakte möglichst umfassend reduzieren und damit eine Teilnahme an den schriftlichen Abiturprüfungen am 4. Mai ermöglichen. Die Klausuren sind deshalb schon verlegt worden.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
dieses Schuljahr ist von einem ständigen Wechsel geprägt. Da bei uns im Kreis die Inzidenz erfreulicherweise relativ niedrig ist, können wir seit 19. April im Wechsel-unterricht mit der Präsenz halber Klassen arbeiten. Voraussetzungen für den Be-such des Präsenzunterrichts sind aber auch die Schnelltests und die Einhaltung der Mindestabstände.
Aufgrund der neuen bundesweiten Rechtslage ändern sich auch wieder unsere Vorgaben. Künftig müssen alle Schüler zweimal je Woche getestet werden, die den Präsenzunterricht besuchen. Dies veranlasst uns, den Wechselunterricht in einen wöchentlichen Rhythmus zu ändern. Künftig werden in der A- Woche (z.B. ab 3. Mai, ab 17. Mai) die A-Gruppen in die Schule kommen, die B-Gruppen entspre-chend in der B-Woche (z.B. ab 10. Mai, ab 7. Juni). Die Corona-Schnelltests werden wir weiterhin in der Regel zu Beginn des Unterrichts am Montag und am Donners-tag durchführen.
Ab Mitte Mai werden wir auch wieder schriftliche Leistungserhebungen durchfüh-ren. Wir werden dabei nicht in allen Fächern Arbeiten schreiben, die Inhalte werden auch angemessen begrenzt. Um allen Schülerinnen und Schülern gleiche Bedin-gungen zu ermöglichen, finden diese Prüfungen gleichzeitig für die ganze Klassen statt. Deshalb richten wir „Prüfungstage“ ein, die dann auch vom Rhythmus des Wechselunterrichts abweichen und an denen alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse an die Schule kommen. Dafür müssen dann andere Klassen vollständig zu Hause bleiben. Den entsprechenden Plan werden wir in den kommenden Tagen erstellen und verkünden.
Die Teilnahme an den schriftlichen Leistungserhebungen ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Sie dienen zur Notenbildung und zur Versetzungsent-scheidung. Deshalb muss für die Teilnahme kein verpflichtender Schnelltest durchgeführt werden. Die Klassen werden die Arbeiten unter Wahrung der Ab-standsregeln in zwei Räumen schreiben.
Erfreulich ist auch, dass wir wieder in kleinen Gruppen für die Schüler des Präsen-zunterrichts eine Hausaufgabenbetreuung anbieten dürfen. Herr Warzecha bemüht sich hier um eine entsprechende Einteilung der Schülermentoren.
Ebenso erfreulich ist die Öffnung der Cafeteria ab Mai. Hier muss besonders auf die Hygieneregeln geachtet werden. Die DOG-ler betreten die Cafeteria wie im Herbst durch den Seiteneingang der Kopernikusstraße, nutzen die rechte Linie der Es-sensausgabe und können dann im Obergeschoss essen. Es steht zurzeit nur eine reduzierte Speisenauswahl zur Verfügung und das Essen muss bargeldlos bezahlt werden. Eine entsprechende Karte kann jederzeit im Sekretariat beantragt werden.
Herzliche Grüße
Christian Schlegl
Liebe Eltern,
grundsätzlich besteht nun wieder die Möglichkeit, ergänzend zum Wechselunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassenstufe eine Hausaufgabenbetreuung anzubieten. Ihre Kinder könnten somit an allen Tagen, an denen sie den Präsenzunterricht in der Schule besuchen oder für die Notbetreuung angemeldet sind, in der Zeit von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr betreut und bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt werden. An allen anderen Tagen ist der Besuch der Hausaufgabenbetreuung leider nicht möglich, da auch hier eine Testpflicht besteht. Nach den aktuellen Vorgaben des Kultusministeriums können maximal fünf Kinder derselben Klassenstufe in einer Gruppe betreut werden.
Um abschätzen zu können, ob und unter welchen Bedingungen wir an unserer Schule wieder eine Hausaufgabenbetreuung anbieten können, bitten wir Sie, den Rücklaufabschnitt, den Sie im Anhang finden, spätestens bis Montag, den 03. Mai 2021, an das Sekretariat zurückzuleiten, falls Sie Ihre Tochter/Ihren Sohn verbindlich anmelden wollen. Für den Fall, dass wir unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen wieder eine Hausaufgabenbetreuung einrichten können, werden wir Sie rechtzeitig über deren Beginn informieren.
Herzliche Grüße
Markus Warzecha