Der DOG-Newsblog

Nachrichten und Berichte aus dem Schulleben

Rom an der Mosel: Lateinexkursion nach Trier

Ubi solitudinem faciunt, pacem appellant - „wo sie Einöde schaffen, sprechen sie von Frieden.“

Leistungskurse Deutsch auf Exkursion nach Heilbronn

Die beiden Leistungskurse Deutsch der Klassenstufe 11 (Grund / Mühleck) führten am 13.März eine ganztägige Fachexkursion nach Heilbronn durch. Schwerpunkt im Literaturhaus am Trappensee-Schlösschen waren der Autor Heinrich von Kleist und sein Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ – eines der Sternchenthemen beim Abitur 2026. Zudem erfuhren die Schüler und Schülerinnen Wissenswertes und Interessantes über weitere Autoren und Autorinnen aus der Käthchen-Stadt bzw. aus der Region. Der Leiter des Literaturhauses, Dr. Anton Knittel, gab einen vertieften Einblick in das Konzept und Programm des Literaturhauses. Geplant und perfekt organisiert wurde die Fahrt von Eva Grund.

All Stories

Das Projekt "KI macht Schule" am DOG

Am 25./26. Februar konnte das DOG für alle 7. Klassen ein KI-Projekt über jeweils 3 Unterrichtsstunden anbieten. Den Fachlehrern für Informatik Fr. Geiger und Hr. Fahlke war es gelungen, das Projekt "KI macht Schule" der Universität Tübingen in den Unterricht zu holen. 

Rechtsstaat macht Schule

„Rechtstaat macht Schule“- Das war das Thema, mit dem wir, die Klasse 9c, uns in den letzten Wochen ausführlich beschäftigt haben. Richterin Herberger und Polizist Neckermann haben sich viel Zeit für uns genommen und sind extra in unsere Schule gekommen, um uns von ihrem Beruf zu erzählen. Es war sehr spannend zu hören, wie sie von Straftaten in der Nähe, wie z.B. einem Ladendiebstahl in einem Drogeriemarkt berichteten und uns erklärten, wie genau man in solchen Verfahren sowohl als Polizist, als auch als Richter vorgehen muss. 

Auswertung der Juniorwahl am DOG - Grüne und Linke vorn

Zehn Tage vor der vorgezogenen Bundestagswahl, nämlich am Donnerstag, 13.02.2025, waren 200 Schülerinnen und Schüler sowie einige ihrer Lehrerinnen und Lehrer aufgerufen, an einer Simulation zur Bundestagswahl teilzunehmen. Die Wahlbeteiligung lag mit 80 % oder 160 abgegebenen Stimmen etwas unter den Erwartungen. Allerdings liegt dies an den relativ hohen Krankenständen angesichts der derzeit grassierenden Grippewelle. Immerhin ist erfreulich, dass keine Stimme ungültig war.